Der Freundeskreis

Die Pigband teilt die Idee eines Fairtrade mit befreundeten MusikerInnen, die ihre eigenen Texte und Melodien für Kinder veröffentlichen möchten. Unser Kreis soll weiter wachsen! Wer sich bewerben möchte, kann dies mit Kontaktdaten unter dieborste@gmail.com tun.

Aeham Ahmad

Durch ein einziges Foto wurde Aeham Ahmad, der Pianist in den Trümmern von Damaskus, weltweit bekannt. Die Botschaft, die von diesem Bild ausging, konnte überall verstanden werden: Nicht Zerstörung und Hass werden uns besiegen, sondern Musik wird uns am Leben erhalten! "Und die Vögel werden singen" heißt der Titel eines von drei Büchern, die Aeham mittlerweile veröffentlicht hat. Seine Geschichte ist voller Tragik, voller Trauer und Angst, aber auch voller Hoffnung, voller Mut, Freude und Glück. Seine bewegenden Gefühle vermittelt er durch improvisierte Musik. "Ich spiele kein Stück zweimal!", sagt er mit Freude über das, was er bei seinem Publikum auslöst.

Aeham wurde in Damaskus geboren und wuchs in Yarmouk, einem Stadtteil der syrischen Hauptstadt auf. Schon mit vier Jahren förderten seine Eltern das musikalische Talent. Bald bekam er Klavierunterricht und studierte schließlich Musik und Pädagogik in Homms. Er arbeitete als Musiklehrer, bis der Krieg seine Heimat in Trümmer verwandelte. Zu dieser Zeit wollte er mit seinem Klavierspiel vor allem den Kindern Hoffnung und Momente der Freude geben. Nach seiner Flucht gab er Konzerte in Kirchen, Schulen und Kindergärten und begeisterte zahllose Menschen in ganz Europa. Er wurde mit dem Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte ausgezeichnet, trat mit Symphonieorchestern und bekannten Jazzmusikern auf und wurde als Solist gefeiert. Bei uns kehrt er nun zu seinen Wurzeln zurück. Er macht Musik für Kinder. Aeham lebt mit seiner Familie im hessischen Warburg.

Musik von Aeham

Cellolitis

So nennt sich der Musiker, Clown und Schauspieler Nikolaus Herdieckerhoff aus Berlin. In einem bekannten Kindertheater übernimmt er zahlreiche Rollen, ist Gastmusiker in gefeierten Bandprojekten und tritt auf der Straße, bei Lesungen, auf Festivals und in internationalen Konzertsälen auf. Sein Cello "Umbra" spielt er unkonventionell, mal klassisch, mal verzerrt über einen Gitarrenverstärker oder mit einer Loop-Station. Im Spiel mit Emotionen kann er beim Publikum schon mal Gänsehaut erzeugen oder eine Träne fließen lassen.

Musik von Cellolitis

Franziska und Nikolai

Franziska Groß studierte Klavier, Violine und Gesang in Augsburg, Regensburg, Köln/Aachen und London. Sie ist eine vielfach ausgezeichnete Instrumentalistin und Sängerin. Sie übernahm Hauptrollen am Theater in Aachen, sang im WDR-Rundfunkchor. Nach Abschluss eines Psychologiestudiums studiert sie heute parallel zu zahlreichen Konzerten Kultur- und Medienmanagement.

Nikolai Studenikin, auf der Krim aufgewachsen, schloss sein Studium der Klassischen Gitarre bei Professor Huppertz an der Musikhochschule in Köln und Aachen mit Bestnote ab. Nach Impulsen aus Meisterkursen bei Desiderio, Dukic und Russel gewann er zahlreiche Preise bei internationalen Gitarrenwettbewerben. Neben regelmäßigen Auftritten in ganz Europa engagiert sich Nikolai auch als Pädagoge in einer Musikschule. 

Als Duo treten Franziska und Nikolai seit einigen Jahren gemeinsam auf. Ihr breites Programm umfasst spanische Lieder, Tangos, Sonaten und Arrangements von Schubert-Liedern und Opernarien. Regelmäßige Konzerte führten sie u.a. nach Frankreich und Großbritannien. Sie treten auf privaten und öffentlichen Events auf, wie beispielsweise auch bei der Verleihung des Karlspreises in Aachen. 

Kim Heinen

Kim ist eine Liedermacherin aus Koblenz. Nach erfolgreichem Studium der Soziologie und Psychologie unterrichtet sie heute in einer Musikschule Gesangs- und Instrumentalunterricht. Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit legt sie auf Elementare Musikpädagogik in Kindergruppen. Daneben engagiert sie sich in Absprache mit dem Kinderschutzbund für die Stärkung von Mädchen und Jungen gegen sexualisierte Gewalt. Im Rahmen eines Mitmach-Konzertes sollen ihre Lieder den Kita- und Grundschulkindern Mut machen "Nein" zu sagen. Neben Kinderliedern komponiert und textet Kim Songs, mit denen sie als Solistin und in unterschiedlichen Bandprojekten auf der Bühne steht.

Musik von Kim

Die Liedergärtner

Seit über siebzehn Jahren machen die Heilpädagogin Sabine Kästner und der Heilerziehungspfleger Stefan Deubler-Kästner gemeinsam Kindermusik. Regelmäßig treten die beiden  in Schulen, Kindergärten, bei Familienfesten und öffentlichen Veranstaltungen auf. Dabei spielt Stefan Contrabass, Schlagzeug und Gitarre und Bine singt, spielt Gitarre, Ukulele, Kazoo, Harmonika und Therimin. 

Die Konzerte der "Liedergärtner" sind bunt gestaltet. Nicht nur die Kinder werden zum Mitsingen, Rätseln und Tanzen animiert. Ganz nebenbei erhalten die Zuhörer einen Einblick in die Vielfalt der Instrumente. Alle Lieder erzählen kleine Geschichten, die mit Melodie und Rhythmus begeistern.

Musik der Liedergrärtner

Antonia Tauber

Aufgewachsen in der Slowakei, studierte Antonia Tauber am Konservatorium in ihrer Heimatstadt Kaschau Klassisches Klavier. Sie vervollkommnete ihre Fertigkeiten auf Meisterkursen in Prag und Weimar, wo sie auch als Musikpädagogin tätig war. Seit 1987 lebt sie in Rheinland-Pfalz. Hier arbeitete sie an der Kreismusikschule des Westerwaldes als Klavierlehrerin und begeisterte in zahlreichen Konzerten als Solistin und im Duo mit Johannes Rudoff ihr Publikum.

Musik von Antonia

Egon und die Treckerfahrer

Seit Jahren bringen Egon und die Treckerfahrer aus Hannover ihre Hits vor ausgewiesenem Fachpublikum in Kindergärten, Schulen, auf Festivals und Festen erfolgreich auf die Bühne. Das gelingt ihnen unnachahmlich mit norddeutschem Charme, Witz und einem guten Schuss Punkappeal. 

Neben frechen eigenen Songs covern sie klassische und moderne Kinderlieder, bekannte Rocksongs und Volkslieder, die sie auf der Bühne in witzige Abenteuergeschichte einbetten. Dabei agieren sie verkleidet als Dorfbewohner aus "Fedderwardersiel", einem Küstenort an der Nordsee. 

Bürgermeister Egon v Acker, „Mister“ Hinnerk Haufen, die Postbotin Klarabella Korn und der Mofa-Schrauber Pit Eisenfuss sind im „wahren Leben“ als PädagogInnen unterwegs: Timo Petermann, Kai Schwark, Sylvia Krenzel und Holger Gärtner bereiten aber nicht nur Kindern einen Riesenspaß!

Musik von Egon

Klaus Großmann

Klaus Großmann leitet seit vielen Jahren eine inklusive Grundschule in Rheinland-Pfalz. Als Gitarrist, Bassist und Sänger hat er in mehreren Bands im Bereich Blues, Jazz und Rock mitgewirkt, seit vielen Jahren auch in der Formation „Mannella“. Für seinen Musikunterricht komponiert und textet er eigene Songs für Kinder und junggebliebene Erwachsene. Im eigenen Studio spielt er alle Instrumente ein und nimmt auch schon einmal den Gesang von Schülerinnen und Schülern dazu auf. 

Musik von Klaus

Julia und Mo

Julia und Mo machen Lieder für große und kleine Leute. Die Texte schreibt Julia, und Mo denkt sich Melodien auf der Gitarre dazu aus. Dabei ist alles erlaubt, was gefällt. Die besten Ideen nehmen die beiden auf, spielen Instrumente wie Bass, Klavier und Schlagzeug ein und Julia singt dazu. Dann entscheiden sie, wie das neue Lied klingen soll. Fast alles, auch die passenden Videos, produzieren die beiden allein. 


Moritz wohnt in Köln, wo er als Tonmeister, Sounddesigner und Musiker arbeitet. Nebenberuflich dreht er Videos und arbeitet als Cutter. Julia ist in Berlin zu Hause. Dort engagiert sie sich als Sozialarbeiterin. Neben den Liedern schreibt sie gerne auch Kurzgeschichten. Regelmäßig treffen sich die beiden, um neue Songs aufzunehmen.

Musik von Julia und Mo

Shmaltz

Die 5 Berliner Musiker von Shmaltz, die in 5 verschiedenen Sprachen singen und auf unzähligen exotischen Instrumenten spielen, teilen mit uns ihre Freude an der musikalischen Vielfalt, an Liedern, Geschichten, Träumen und Tänzen. Ihr weltumspannender Sound, von Balkan bis Cumbia, Circus bis Berliner Lied, hört sich nicht nur gut an, sondern ist auch außerordentlich tanzbar. 

Nach jahrzehntelanger Banderfahrung in der Klezmer-Szene, begann 2006 die Reise der beiden Bassisten und Multiinstrumentalisten Carsten Wegener und Detlef Pegelow. Gemeinsam mit Posaunistin Anke Lucks, Akkordeonistin Paula Sell, sowie Banjospieler und Tenorhornist Dr. Itzbar Dschucka, beteiligen sich Shmaltz an diversen Film- und Theaterproduktionen, u.a. Musik für den Film „Russendisko“ und an der Neuköllner Oper in einer Neuinszenierung von Monteverdi’s „Die Krönung der Poppea“. Zahlreiche Konzerte auf Festivals, Hochzeiten, Straßenfesten, in Kirchen, Nachtclubs und Theatern gehören zum Alltag der Band. 

Musik von Shmaltz

H. Peter Meyer

Nach seiner Ausbildung als Erzieher und dem Studium der Sozialpädagogik arbeitete H. Peter Meyer als selbständiger Unternehmer im Bildungsbereich, bis er schließlich seine große Passion Musik zum Lebensinhalt machte. In Venedig nahm er Gitarren-, Klavier- und Kompositionsunterricht und kehrte schließlich nach fünf Jahren an den Rhein zurück. Er produzierte Musik zu Fantasiereisen, Entspannungs- und Bewegungsübungen, die beim Verlag an der Ruhr veröffentlicht wurden. Neben Kompositionen für Flamenco, Jazz und zeitgenössische Klassik arrangiert er traditionelle Volkslieder und Kinderlieder für den Grundschulunterricht.

Musik von Peter

Spunk

Seit mehr als 30 Jahren ist der gelernte Diplom-Pädagoge Gerd Müller unter dem Namen „Spunk“ für seine bewegenden Kinderlieder bekannt. In zahlreichen Mitmach-Konzerten begeisterte er als Solist, mit einem Duo und mit seiner Band nicht nur Familien, sondern auch Kindergärten und Grundschulen in ganz Deutschland.

Berufliche Erfahrung sammelte Gerd als Erzieher in einem Kinderheim, als Schulsozialarbeiter, als Herbergsvater eines selbstorganisierten Seminarhauses und als Geschäftsführer von „Tapetenwechsel“, einer Organisation für familienfreundlichen Tourismus. Er unterrichtete 25 Jahre als Dozent an verschiedenen Fachhochschulen für Sozialarbeit mit dem Schwerpunkt „Musik machen mit Kindern und Jugendlichen“, ist Mitbegründer von „Kindermusik.de“, einem bundesweiten Zusammenschluss von inzwischen über 85 KinderliederautorInnen und Organisator von vielen Kinderlieder-Festivals. Unter dem Motto „Jeden Tag Musik“ ist er mit Fortbildungen in Kindergärten und Grundschulen bundesweit gefragt.

Schon lange gehört „Spunk“ mit der Produktion von mittlerweile 20 CDs und 12 Liederheften zu den erfolgreichsten und bekanntesten Musikern seiner Branche.

Musik von Spunk

Eric D. Hamster

"Ich bleibe fit!" Unter diesem Motto tritt Eric D. Hamster in Kitas und Grundschulen in Deutschland und Österreich auf. Mit seinen Kinderliedern bringt er vor allem Spaß und Bewegung in sein Publikum, das manchmal auch kleine Rätsel lösen muss.

"Pädagogisch wertvoll" wurden seine Auftritte in Berlin und Potsdam von der Presse betitelt, als er mit Unterstützung des Kindersenders Radio Teddy in zehn Tagen insgesamt dreißigmal auf verschiedenen Bühnen stand und dabei etwa 7.500 Kinder begeisterte.

In seinen Liedern und "Gute-Nacht-Geschichten", in denen ein Hamster die Hauptrolle spielt, greift Eric den Alltag der Kinder auf, erzählt und singt von Gefühlen, von Freundschaft und der Liebe zu Großeltern. Dass gerade dieses Thema besonders berührt, mag an den vielen Erfahrungen liegen, die Eric in seinem Beruf als Trauerredner und als Betreuer von alten Menschen täglich machen kann. Mit ihnen singt er auch bekannte Volkslieder, die Erinnerungen und gute Gefühle wecken. So ist sein Programm für die ganze Familie geeignet.

KIZZRock

–Metal für Kids geht nicht? Und wie!!!

Wenn echte E-Gitarren aufdrehen, die Verzerrer quietschen und die Verstärker brüllen, dann ist klar: Hier spielt KIZZRock! Die Band liefert waschechten Metal und kraftvollen Rock, der kleine und große Fans gleichermaßen begeistert. Doch keine Sorge – hinter den harten Klängen steckt ein großes Augenzwinkern: KIZZRock bringt die wilde Metal-Energie mit einer Prise Humor und einem breiten Grinsen direkt auf die Bühne.

Mit Liedern, die pulsieren, rocken und gerne auch zum Mitgrölen einladen, beweisen die Jungs von KIZZRock, dass echte Rockmusik auch für Kids Spaß macht. Hier gibt es keine halben Sachen – sondern 100 % handgemachten Sound und eine mitreißende Show, bei der selbst die kleinsten Metal-Fans mit den Haaren (oder auch Zöpfen!) schütteln können.

KIZZRock – hart, herzlich, und rotzfrech. Hard’n’Heavy Nachwuchsarbeit 🎸🤘

Musik von KIZZRock

Tonowitz und Trommelfritz


Hände hoch! Musiküberfall!! Mit diesem Motto stürmen Tonowitz, der Kinderliedermacher aus Nürnberg, und sein schlagfertiger Begleiter Trommelfritz seit vielen Jahren die Bühnen bei kleinen und großen Kinderfesten nicht nur in Franken. Dabei ist Mitsingen und Mitmachen unbedingt angesagt. Die lustigen Texte, verbunden mit Ohrwurm verdächtigen Melodien, sind ein Spaß für die ganze Familie! 

Im „wahren Leben“ arbeitet Torsten Nowitzki als Lehrer in einem Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen. Musikdidaktik war Teil seines Studiums der Sonderpädagogik an der Universität Würzburg. Sein Steckenpferd – die Musik – kommt natürlich immer auch im Unterricht zum Einsatz.

Zusammen mit seinem Kollegen, dem Musiktherapeuten Fritz Schumacher, entwickelte er seit 2006 das klassenübergreifende Bildungskonzept "Sudio D" welches mittlerweile überregionale Beachtung erfährt und mit dem Paula-Maurer-Preis der Stadt Nürnberg,,dem Kindermedienpreis „Der weiße Elefant“, dem Förderpreis der Stiftung "Leben pur", sowie dem Europäischen Schulmusikpreis ausgezeichnet wurde. 
Trommelfritz, eigentlich Erhard Wagner, arbeitet heute als Schulleiter im Sonderpädagogischen Förderzentrum in Höchstadt, Aisch. Auch ihm ist die Musik im Unterricht und im Schulleben besonders wichtig. Als Schlagzeuger liegt sein Schwerpunkt auf Angeboten zur rhythmischen Förderung, was er in seiner Arbeit mit unterschiedlichen Gruppen, wie zum Beispiel einer Samba- und Cajon-AG, immer wieder unter Beweis stellt.

Musik von Tonowitz und Trommelfritz

Marie-Elsa Drelon

Marie-Elsa Drelon ist Französin mit irischer Abstammung, wohnhaft in Berlin. Sie studierte Klavier in Paris und absolvierte dort auch eine Ausbildung in musikalischer Früherziehung. Als mehrfache Preisträgerin bei internationalen Wettbewerben der Kammermusik verknüpft sie ihr Können als Pianistin mit Theater und Pädagogik.

Seit vielen Jahren arbeitet Marie-Elsa für das „Fliegende Theater.“ Dort wirkt sie bei zahlreichen Produktionen als Musikerin, Sounddesignerin und Darstellerin mit und tourt durch ganz Europa. Zum Theaterstück „Ente, Tod und Tulpe“, das 2009 den Berliner Theaterpreis „Ikarus“ gewann, komponierte sie die Musik. 

Marie-Elsa ist als Liedbegleiterin, als Sängerin und kreative Instrumentalistin auf der Bühne und in Hörspielen für Kinder unterwegs. Mit Carsten Wegener hat sie einen Komplizen gefunden, der ihre  Leidenschaft für Musik teilt. Ihr Duo „Rotatonics“ begeistert das Publikum durch außergewöhnliche Instrumentierung. Eine singender Säge, Lapsteel, Orgel und andere außergewöhnliche Instrumente lassen ihre eigenen Kompositionen in ungeahnten Klangwelten erleben.

Musik von Marie-Elsa

Kinder für Kinder

Musik für Kinder ist fast immer von Erwachsenen gemacht. Aber haben Mädchen und Jungen nicht auch selbst Ideen für gute Texte und schöne Melodien? Hier zeigen Kinder, was sie bewegt, woran sie Spaß haben oder worüber sie sich ärgern. Und dazu haben sie ihre eigenen Worte gefunden und sich die passenden Töne selbst ausgedacht! Das kann sehr lustig oder auch traurig klingen, sehr laut oder ganz leise. Es darf ein wenig frech sein oder auch nachdenklich, wütend vielleicht oder rundum glücklich! So, wie man sich eben fühlt, wenn man Kind ist.

Wer Lust hat, selbst ein Lied zu schreiben, und wer dann auch noch die Möglichkeit hat, das aufzunehmen, der ist bei uns herzlich willkommen. Wir achten nicht auf Perfektion, sondern auf neue Ideen, auf all das, was wirklich aus eurem Herzen kommt.

Musik von Kinder für Kinder

Storyteller

Rund um Koblenz haben sich die Storyteller zusammengefunden, um zu erzählen - Altbekanntes, aber auch Neues. So tragen sie teilweise ihre eigenen Geschichten vor, möchten aber auch an Klassiker erinnern, die in vielen Lesebüchern zur Standardliteratur gehörten. Gedichte, Erzählungen, Sagen, Fabeln oder auch kindgemäße Sachtexte werden dabei immer mit passender Musik untermalt und so dargeboten, dass sich den Hörerinnen und Hörern mit ein wenig Fantasie bunte Bilder öffnen und eigene Vorstellungen wachsen. Das können Lehrerinnen und Lehrer für ihren Unterricht nutzen, aber auch Kinder in ihrer Freizeit genießen. Wer Ideen zur weiteren Verwendung der Lesestücke sucht, findet sie mit einem Klick auf deren Titel.

Musik von Storyteller